+49 (6195) 80926-0
info(at)bsik.de

Brandschutzunterweisung Online

Brandschutz-Unterweisung Online

So schützen Sie als Unternehmer Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen präventiv vor Brandursachen und sind im Ernstfall bestens vorbereitet.
Brandschutz-unterweisung jetzt buchen!
Brandschutzunterweisung jetzt buchen!

Ihre Teilnehmer erhalten

Wissensquiz zur Lernkontrolle
Abschlusszertifikat nach Beendigung des Online-Kurses
Theoretische Ausbildung in folgenden Themenbereichen
Einführung in das Thema Brandschutz
Rechtliche Grundlagen
Brandentstehung
Brandvermeidung
Abwehrender Brandschutz

Ihre Vorteile

Sicherheitsbewusstsein stärken
Ihre Mitarbeiter erhalten Sicherheit im Umgang mit Brandgefahren in Ihrem Unternehmen
Brandschutzeinrichtung im Unternehmen
Die Teilnehmer werden in fachlich korrekter Bedienung der Brandschutzeinrichtungen im Unternehmen geschult
Kosten sparen
Ihre firmeninternen Brandschutzhelfer lernen, die Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen in Ihrem Unternehmen selbst zu übernehmen
Zeit sparen
Unsere kompakten Schulungen sind äußerst effizient und zeitsparend
Gesetze einhalten
Sie und Ihre Mitarbeiter erhalten den gesetzlichen geforderten Nachweis zur Stellung von Brandschutzhelfern

Herzenssache Brandschutz

Sollte der Ernstfall eintreten, ist es wichtig zu wissen, wie die korrekten Handlungsschritte sind. Evakuierungshelfer oder auch Brandschutzhelfer genannt sind für den Ernstfall ausgebildet, gut vorbereitet und können unterstützend Hilfe leisten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Punkte, die Unternehmen und deren Mitarbeiter zum Thema Evakuierungshelfer wissen sollten, zusammengefasst.
Diese Zusammenfassung soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung, ob Sie sich als Brandschutzhelfer ausbilden lassen möchten, erleichtern.

AUFGABEN EINES EVAKUIERUNGSHELFERS

AUFGABEN EINES EVAKUIERUNGS-HELFERS

Menschenleben zu retten, steht immer an erster Stelle.
Deshalb wirken Brandschutzhelfer im Ernstfall aktiv bei der Evakuierung des Gebäudes mit. Sobald ein Alarm
ausgelöst wird, kontrollieren sie, ob tatsächlich alle Personen das Gebäude verlassen haben. Sie geben klare Verhaltensanweisungen und lotsen die Personen zu den Sammelstellen. Bei Eintreffen der Feuerwehr unterrichten sie über die Lage. Zusätzlich kann ein Brandschutzhelfer Sicherungsaufgaben übernehmen. Dabei kann es sich um die Kontrolle oder Absperrung der Einfahrt auf das Betriebsgelände oder um Absperrposten in dem Gefahrenbereich handeln.

Die erforderlichen Kenntnisse werden im Seminar zum Brandschutzhelfer theoretisch erarbeitet und mithilfe der Praxisübungen vertieft.
Eine weitere Aufgabe eines Evakuierungshelfer ist neben der Evakuierung die Brandbekämpfung, solange die Feuerwehr noch nicht eingetroffen ist. Dies gilt allerdings nur bei Entstehungsbränden. Darunter werden Brände klassifiziert, bei denen Rauch- und Wärmeentwicklung so schwach sind, dass man sich gefahrlos dem Brandherd annähern kann. In einem solchen Fall gilt es, die Löschmittel kompetent anzuwenden. Deshalb müssen sich Brandschutzhelfer mit allen im Betrieb vorhandenen Löschmitteln und Brandlasten vertraut machen. Die Kenntnisse zur Klassifizierung eines Brandes sowie zum Umgang mit Feuerlöschern und Co. werden ebenfalls in unserem Seminar vermittelt.

Ferner unterstützt der Brandschutzhelfer bei der Umsetzung und Einhaltung der Brandschutzordnung.
Eine Person, die sich zum Brandschutzhelfer weiterbilden möchte, sollte idealerweise eine Ganztagskraft sein, welche überwiegend im Büro vor Ort tätig ist. Mitarbeiter mit Homeoffice Zeiten oder mit Außendienstterminen sind daher nicht unbedingt prädestiniert, da es um die Rettung vor Ort geht und bei Abwesenheit stetig für Ersatz gesorgt werden müsste. Vorteilhaft sind  Personen aus freiwilligen Feuerwehre  oder beispielsweise dem Rettungsdienst, wobei Erfahrungen in   diesen Bereichen nicht zwingend erforderlich sind. Ferner sollte es für Anwärter aber kein Problem sein, klare und unmissverständliche Handlungsanweisungen zu geben, auch nicht Vorgesetzten gegenüber. Die wichtigste Anforderung ist allerdings Interesse und eine gewisse Ernsthaftigkeit der Thematik gegenüber.
Laut Arbeitsschutzrichtlinie A2.2 7.3 Brandschutzhelfer Abs. 2 sind 5 % der Belegschaft als unterwiesene Brandschutzhelfer ausreichend.

Die erforderlichen Kenntnisse werden im Seminar zum Brandschutzhelfer theoretisch erarbeitet und mithilfe der Praxisübungen vertieft.
Den Brandschutz verantwortet grundsätzlich der Unternehmer. Brandschutzhelfer sollen lediglich im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen. Unterstützen bedeutet eben nicht: konzeptualisieren, organisieren oder verantworten. Als Brandschutzhelfer verpflichten Sie sich jedoch, im Notfall Hilfe zu leisten, soweit es Ihrer Kompetenz entspricht, und Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen. Letztendlich trägt allein der Unternehmer selbst die Verantwortung für den betrieblichen Brandschutz.

Unsere Lösung

Leben liegt uns am Herzen, daher möchten wir Brände minimieren und Brandunfälle und deren Folgen reduzieren. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Brandschutzhelfer in Unternehmen auszubilden. Mit unserer Brandschutzunterweisung in Ihrem Unternehmen können Sie Ihrer gesetzlichen Pflicht zur Stellung von Brandschutzhelfern einfach und unkompliziert nachkommen und Ursachen und Folgen von Brandunfällen minimieren.
Neuigierig geworden?
Bilden Sie jetzt Brandschutzhelfer in Ihrem Unternehmen aus!
Brandschutz-unterweisung jetzt buchen!
Brandschutz-Unterweisung jetzt buchen!
Brandschutz auf den Punkt gebracht.
© 2023 BSIK Engineering & Consulting GmbH
chevron-down